Tag der Bäuerin mit frischem Elan!
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Tullnerfelder Bäuerinnen Chor freute sich Gebietsbäuerin Hedwig Kainzbauer über den zahlreichen Besuch am Tag der Bäuerin im Gasthaus Schreiblehner in Atzelsdorf.
Viele Ehrengäste waren gekommen, u.a. Landesbäuerin Stellvertreterin Eva Hagl-Lechner, Präsident der LK NÖ Johannes Schmuckenschlager, Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner, Kammerobmann Mathias Holzer, Kammerobmann Stellvertreter Fritz Buchinger, Gebietsbäuerin aus dem Gebiet Kirchberg am Wagram Bianca Beer mit ihrer Stellvertreterin Manuela Renner, Bürgermeister der Gemeinde Michelhausen Bernhard Heinl, Direktor der LFS Hollabrun Stefan Amon, Geschäftsführer des Maschinenrings Corvin Kopf und Geschäftsführer vom RLH Neulengbach-Tulln Herbert Schadenhofer.
Hedi Kainzbauer stellte ihre Ehrengäste in Interviewrunden vor.
So berichtete Landesbäuerin Stellvertreterin Eva Hagl-Lechner zum Thema „Veränderung in der Bäuerinnenarbeit“, dass die Bäuerinnen offen für alle Frauen im ländlichen Raum sind. Frauen sollen zukünftig mehr Funktionen in Gremien übernehmen. Sie haben viel Wissen und Kompetenzen und das Zutrauen der Arbeit als Funktionärin soll, gestärkt werden.
Auch die beiden Stellvertreterinnen Regina Keiblinger und Karin Baumgartner wurden in
einer Interviewrunde vorgestellt.
Viele Ehrengäste waren gekommen, u.a. Landesbäuerin Stellvertreterin Eva Hagl-Lechner, Präsident der LK NÖ Johannes Schmuckenschlager, Vizepräsidentin der LK NÖ Andrea Wagner, Kammerobmann Mathias Holzer, Kammerobmann Stellvertreter Fritz Buchinger, Gebietsbäuerin aus dem Gebiet Kirchberg am Wagram Bianca Beer mit ihrer Stellvertreterin Manuela Renner, Bürgermeister der Gemeinde Michelhausen Bernhard Heinl, Direktor der LFS Hollabrun Stefan Amon, Geschäftsführer des Maschinenrings Corvin Kopf und Geschäftsführer vom RLH Neulengbach-Tulln Herbert Schadenhofer.
Hedi Kainzbauer stellte ihre Ehrengäste in Interviewrunden vor.
So berichtete Landesbäuerin Stellvertreterin Eva Hagl-Lechner zum Thema „Veränderung in der Bäuerinnenarbeit“, dass die Bäuerinnen offen für alle Frauen im ländlichen Raum sind. Frauen sollen zukünftig mehr Funktionen in Gremien übernehmen. Sie haben viel Wissen und Kompetenzen und das Zutrauen der Arbeit als Funktionärin soll, gestärkt werden.
Auch die beiden Stellvertreterinnen Regina Keiblinger und Karin Baumgartner wurden in
einer Interviewrunde vorgestellt.
Bürgermeister Heinl nahm zum Thema „Frauen in der Politik“ Stellung.
„Engagiertes Handeln ist wichtig in der Gesellschaft, sich mutig für die Gemeinschaft einbringen, Vertrauen schaffen und außerdem ist viel Kreativität gefragt. Die Werte der Landwirtschaft, Bodenständigkeit, Verbundenheit zur Heimat und das Denken in Generationen,“ schätzt Bernhard Heinl an den Bäuerinnen und drückt auch seine tiefe Verbundenheit mit dem ländlichen Raum aus.
Obmann der Bezirksbauernkammer Tulln Mathias Holzer freute sich wieder bei einer Veranstaltung der Bäuerinnen zu sein. Seit 5 Jahren darf er die Bäuerinnen in seiner Funktion als Kammerobmann begleiten. Er sieht in den nächsten Jahren große Herausforderungen durch Klima – und Strukturwandel und auch aufgrund der geopolitischen Veränderungen. Er hebt die hohen Lebensmittelstandards in Österreich hervor und weist darauf hin, dass diese hohen Standards bei importierten Lebensmitteln nicht garantiert sind.
Obmann der Bezirksbauernkammer Tulln Mathias Holzer freute sich wieder bei einer Veranstaltung der Bäuerinnen zu sein. Seit 5 Jahren darf er die Bäuerinnen in seiner Funktion als Kammerobmann begleiten. Er sieht in den nächsten Jahren große Herausforderungen durch Klima – und Strukturwandel und auch aufgrund der geopolitischen Veränderungen. Er hebt die hohen Lebensmittelstandards in Österreich hervor und weist darauf hin, dass diese hohen Standards bei importierten Lebensmitteln nicht garantiert sind.
Zwei herausragende Referenten bereicherten den Vormittag:
Marietherese van Veen – Journalistin, Filmemacherin und Erwachsenenbildnerin referierte zum Thema „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – Familie zu haben ist ein Full-time-Job.
Wie der Name des Vortrags schon sagt, beeinflusst uns Humor und Lachen
äußerst positiv:
Miteinander Lachen verbindet, weil Bindungshormone freigesetzt, viele Muskeln im Körper aktiviert werden und die Immunabwehr gestärkt wird. Mit Humor bekommt das Leben Leichtigkeit und Humorfähigkeit lässt sich trainieren und fördern.
Anhand der „5 Säulen der Erziehung“ nach Sigrid Tschöpe-Scheffler, die sie mit vielen Beispielen beschrieb, zeigte sie Möglichkeiten auf diese herausfordernden Jahre mit den Kindern gut zu meistern.
1. Säule – Achtung
2. Säule – Struktur
3. Säule – Kooperation
4. Säule – Förderung
5. Säule – Liebe
Über all diese Säulen der Erziehung legte Frau van Veen noch den Humor, um alle Situationen, die die Erziehung der Kinder mit sich bringt, besser bewältigen zu können.
Peter Hamedinger, von der AMA-Marketing referierte über
„Handel und Konsument – Eine Herausforderung für unsere Landwirtschaft“
Die Aufgabe der AMA-Marketing ist die Vermittlung betreffend-
* ganzheitlicher Qualitätssicherung
* aktive Informationsvermittlung
* nachhaltige Absatzförderung
Viele Konsumenten sind verunsichert. Was sind Lebensmittel? Wo kommen sie her?
Wie wirken Lebensmittel auf unseren Körper? Wie kann ich sicher sein, dass Lebensmittel geprüft und aus Österreich sind?
Konsumenten nehmen wahr, dass Lebensmittel teuer sind. Die Landwirte bekommen, trotz oder wegen steigender Produktionskosten keine höheren Erlöse.
Dreiviertel aller getätigten Einkäufe werden im Selbstbedienungsbereich erledigt, wo an den Konsumenten keine Beratungsleistung oder zusätzliche Information weitergegeben werden kann.
AMA-Marketing vermittelt mit ihrer Werbung ehrliches, authentisches und transparentes Wissen über die Landwirtschaft und die erzeugten Lebensmittel.
Durch die Einführung von Gütesiegeln, mit einem umfassenden Kontrollsystem,
soll Vertrauen und Sicherheit geschaffen werden.
Durch Gütesiegel wird auch die durchgehende Wertschöpfung im Inland abgebildet.
(zum Beispiel: geboren, gemästet und geschlachtet in Österreich)
Wert der Lebensmittel – Wertschätzung – Wertschöpfung
Können wir wirklich auf die AMA-Gütesiegeln vertrauen? Sind sie unabhängig?
„Das AMA-Gütesiegel ist ein in der EU anerkanntes Gütesiegel, diese Notifizierung beweist die Unabhängigkeit“ so Peter Hamedinger.
Marietherese van Veen – Journalistin, Filmemacherin und Erwachsenenbildnerin referierte zum Thema „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – Familie zu haben ist ein Full-time-Job.
Wie der Name des Vortrags schon sagt, beeinflusst uns Humor und Lachen
äußerst positiv:
Miteinander Lachen verbindet, weil Bindungshormone freigesetzt, viele Muskeln im Körper aktiviert werden und die Immunabwehr gestärkt wird. Mit Humor bekommt das Leben Leichtigkeit und Humorfähigkeit lässt sich trainieren und fördern.
Anhand der „5 Säulen der Erziehung“ nach Sigrid Tschöpe-Scheffler, die sie mit vielen Beispielen beschrieb, zeigte sie Möglichkeiten auf diese herausfordernden Jahre mit den Kindern gut zu meistern.
1. Säule – Achtung
2. Säule – Struktur
3. Säule – Kooperation
4. Säule – Förderung
5. Säule – Liebe
Über all diese Säulen der Erziehung legte Frau van Veen noch den Humor, um alle Situationen, die die Erziehung der Kinder mit sich bringt, besser bewältigen zu können.
Peter Hamedinger, von der AMA-Marketing referierte über
„Handel und Konsument – Eine Herausforderung für unsere Landwirtschaft“
Die Aufgabe der AMA-Marketing ist die Vermittlung betreffend-
* ganzheitlicher Qualitätssicherung
* aktive Informationsvermittlung
* nachhaltige Absatzförderung
Viele Konsumenten sind verunsichert. Was sind Lebensmittel? Wo kommen sie her?
Wie wirken Lebensmittel auf unseren Körper? Wie kann ich sicher sein, dass Lebensmittel geprüft und aus Österreich sind?
Konsumenten nehmen wahr, dass Lebensmittel teuer sind. Die Landwirte bekommen, trotz oder wegen steigender Produktionskosten keine höheren Erlöse.
Dreiviertel aller getätigten Einkäufe werden im Selbstbedienungsbereich erledigt, wo an den Konsumenten keine Beratungsleistung oder zusätzliche Information weitergegeben werden kann.
AMA-Marketing vermittelt mit ihrer Werbung ehrliches, authentisches und transparentes Wissen über die Landwirtschaft und die erzeugten Lebensmittel.
Durch die Einführung von Gütesiegeln, mit einem umfassenden Kontrollsystem,
soll Vertrauen und Sicherheit geschaffen werden.
Durch Gütesiegel wird auch die durchgehende Wertschöpfung im Inland abgebildet.
(zum Beispiel: geboren, gemästet und geschlachtet in Österreich)
Wert der Lebensmittel – Wertschätzung – Wertschöpfung
Können wir wirklich auf die AMA-Gütesiegeln vertrauen? Sind sie unabhängig?
„Das AMA-Gütesiegel ist ein in der EU anerkanntes Gütesiegel, diese Notifizierung beweist die Unabhängigkeit“ so Peter Hamedinger.
Nach dem Mittagessen wurden alle ausgeschiedenen Funktionärinnen für ihre Tätigkeiten im Bäuerinnenverein geehrt. Eine besondere Auszeichnung war, dass LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Vizepräsidentin Andrea Wagner diese Ehrungen mit ihrem Beisein würdigten.
Auch Gebietsbäuerin Hedi Kainzbauer betonte: „Ehrenamt bedeutet sich zu engagieren und Zeichen zu setzen, in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und daher so wichtig! Ich danke jeder Einzelnen von euch von Herzen!“
Zum Abschluss gab es schon traditionell ein lustiges Programm der Showgruppe. Diesmal wurde ein Märchen inszeniert „Ein modernes Märchen über Klimawandel, Lebensmittelunverträglichkeiten, Insektensterben… und da ist noch viel mehr“. Ein veganes Rotkäppchen bekehrt nicht nur eine Hexe und einen Problemwolf, sondern sie kümmert sich auch um die guten Bienen und ihre Großmutter. Und wie es in einem Märchen so ist, ist überall auch ein bisschen Wahrheit dabei.
Bestens versorgt wurden die Gäste am reichhaltigen Mehlspeisenbuffet.
Herzlichen Glückwunsch dem jungen Führungsteam zu dieser genialen Veranstaltung, die wieder die gute Zusammenarbeit im Team der Bäuerinnen aufzeigte.
Auch Gebietsbäuerin Hedi Kainzbauer betonte: „Ehrenamt bedeutet sich zu engagieren und Zeichen zu setzen, in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und daher so wichtig! Ich danke jeder Einzelnen von euch von Herzen!“
Zum Abschluss gab es schon traditionell ein lustiges Programm der Showgruppe. Diesmal wurde ein Märchen inszeniert „Ein modernes Märchen über Klimawandel, Lebensmittelunverträglichkeiten, Insektensterben… und da ist noch viel mehr“. Ein veganes Rotkäppchen bekehrt nicht nur eine Hexe und einen Problemwolf, sondern sie kümmert sich auch um die guten Bienen und ihre Großmutter. Und wie es in einem Märchen so ist, ist überall auch ein bisschen Wahrheit dabei.
Bestens versorgt wurden die Gäste am reichhaltigen Mehlspeisenbuffet.
Herzlichen Glückwunsch dem jungen Führungsteam zu dieser genialen Veranstaltung, die wieder die gute Zusammenarbeit im Team der Bäuerinnen aufzeigte.