Auf ins Mühlviertel!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.03.29%2F1743261309825916.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.03.29/1743261309825916.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1743261313)
Start auf der Burg Clam
Wer kennt sich nicht, die Burg Clam? Ist sie doch für ihre Rock-Events über dem Sommer ein großer Publikumsmagnet und zieht über 10.000 Gäste pro Konzert an.
Die Burg über dem Festival-Gelände ist aber in Privatbesitz und kann nur mit einer gebuchten Führung besucht werden. Die Wehrburg aus dem 12 Jh. erfuhr über die Jahre zahlreiche zu und Umbauten und wird von der Familie Clam-Martinic noch zu Wohnzwecken genutzt. Beeindruckt hat vor allem der schöne Arkardenhof, der Medikamentenkasten neben der Küche und das Landschaftszimmer mit seinen Wandmalerein.
Die Burg über dem Festival-Gelände ist aber in Privatbesitz und kann nur mit einer gebuchten Führung besucht werden. Die Wehrburg aus dem 12 Jh. erfuhr über die Jahre zahlreiche zu und Umbauten und wird von der Familie Clam-Martinic noch zu Wohnzwecken genutzt. Beeindruckt hat vor allem der schöne Arkardenhof, der Medikamentenkasten neben der Küche und das Landschaftszimmer mit seinen Wandmalerein.
Kennt wer Hinterberg?
Wenn nicht, dann macht euch auf und sucht es. Dort ist nämlich die Bauernkrafen-Schleiferei der Familie Lichtenegger. Hier werden im Jahr über eine halbe Million Bauernkrafen per Hand geschliffen, herausgebacken und verpackt. In der Schaubäckerei kann man den fleißigen Händen bei der Arbeit zuschauen und die Krapfen natürlich gleich verkosten - nicht nur süß, sondern auch pikant! Wir durften zwei pikante Variationen kosten und waren begeistert!
Und weiter ging es entlang des Aist-Tales Richtung Bad Leonfelden.
Und weiter ging es entlang des Aist-Tales Richtung Bad Leonfelden.
Handwerk mit Tradition
Die Blaudruckerei Wagner ist eine von zwei noch produzierenden Färberein dieser Art in Österreich. Firmenchefin Maria Wagner erzählte uns einiges über den Familienbetrieb, der seit 1878 am Standord geführt wird. Sie erklärte und zeigte die Schritte des Blaudruckes, der in der Region früher große Bedeutung hatte. Neben einer ruhigen Hand beim Druck ist auch viel Geduld und vor allem Gespühr für die Arbeit nötig.
Wir waren beeindruckt, wie viel Herzblut Familie Wagner in ihren kleinen Handwerksbetrieb legt und welch tolle Ergebnisse dabei entstehen.
Da wir schon in Bad Leonfelden waren, nutzten wir natürlich auch die Einkaufsmöglichkeit des Werksverkaufes der Firma Kastner, die durch ihre Lebkuchen bekannt ist.
Wir waren beeindruckt, wie viel Herzblut Familie Wagner in ihren kleinen Handwerksbetrieb legt und welch tolle Ergebnisse dabei entstehen.
Da wir schon in Bad Leonfelden waren, nutzten wir natürlich auch die Einkaufsmöglichkeit des Werksverkaufes der Firma Kastner, die durch ihre Lebkuchen bekannt ist.
Gemütlicher Ausklang
Beim Waldviertler Heurigen in Großgöpfritz ließen wir den Tag bei einer guten Jause ausklingen.
Neugierig? Mehr Fotos gibt es im Fotoalbum "Exkursion ins Mühlviertel" unter folgendem link: https://www.baeuerinnen-noe.at/fotoalben+2500++1737264+4888.
Neugierig? Mehr Fotos gibt es im Fotoalbum "Exkursion ins Mühlviertel" unter folgendem link: https://www.baeuerinnen-noe.at/fotoalben+2500++1737264+4888.