Ausflug der Funktionärinnen im Gebiet Langenlois
Jauerlinger Pilzmanufaktur: Ein Blick hinter die Kulissen
Frau Petra Eder befindet sich derzeit in der Umstellungsphase ihrer Pilzmanufaktur, mit dem Ziel, hochwertige Speisepilze zu kultivieren. Trotz der noch laufenden Umstellung konnten die Besucherinnen bereits einen sehr ausführlichen Einblick in die Betriebsabläufe und die Philosophie von Frau Eder erhalten. Besonders beeindruckend war die Vorstellung der innovativen Anbaumethoden und die Leidenschaft, mit der Frau Eder an diesem neuen Projekt arbeitet.
Kulinarische Highlights: Pilz-Aufstriche und Pilz-Pestos
Ein absolutes Highlight des Ausflugs waren die kulinarischen Köstlichkeiten, die in der Manufaktur zum Probieren angeboten wurden. Besonders begeisterten die selbstgemachten Pilz-Aufstriche, die in verschiedenen Variationen mit Emmer, Buchweizen, Lupine und vielen anderen Variationen angeboten wurden. Auch die Pilz-Pestos stießen auf großes Interesse und wurden von allen Teilnehmerinnen sehr geschätzt.
Milchgenossenschaft Milchkandl in Nöhagen
Nach dem Besuch in der Pilzmanufaktur ging es weiter zur Milchgenossenschaft Milchkandl in Nöhagen, wo uns eine äußerst interessante und informative Führung erwartete. Die Genossenschaftsmolkerei, die im Jahr 2022 gegründet wurde, legt großen Wert auf nachhaltige, regionale und faire Produktion ihrer Milchprodukte. Während der Führung konnten sich die Teilnehmerrinnen, ein genaues Bild von der Philosophie der Genossenschaft machen, die für Transparenz und Qualität in der Produktion steht.
Stift Dürnstein: Eine Reise in die Geschichte
Der nächste Programmpunkt führte uns zum Stift Dürnstein, wo uns eine Kulturvermittlerin mit großer Leidenschaft und Begeisterung durch die historischen Stiftsräumlichkeiten führte. Die Teilnehmerinnen erlebten eine höchst interessante und beeindruckende Stunde, in der sie mehr über die Geschichte des Stiftes und dessen kulturelle Bedeutung erfuhren.
Domäne Wachau: Ein genussvoller Abschluss
Der Abschluss des Ausflugs bildete eine Führung durch die Domäne Wachau. Hier wurden wir in die Kunst der Weinherstellung eingeführt und konnten eine kommentierte Weinverkostung der typischen Wachauer Rebsorten genießen. Die Verkostung der edlen Tropfen war ein Genuss für alle Sinne und rundete den Ausflug perfekt ab.
Die Teilnehmerinnen waren von diesem vielfältigen Ausflugsprogramm begeistert. Es gab viele neue Eindrücke und kulinarische Entdeckungen, die den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Alle hoffen auf eine Wiederholung des Ausflugs, vielleicht zu wärmeren Temperaturen, um die Region noch intensiver genießen zu können.